Aufbauhaus Stiftung  Logo

Datenschutzhinweise

Einwilligung zum Laden von Videos von Drittanbierter wie Vimeo oder Youtube widerrufen.

A) ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Stiftung Kommunikationsaufbau
Prinzenstr. 84.1
10969 Berlin
Tel.: 030 340465-13
Mail: info@stiftung-kommunikationsaufbau.de

2. Fragen zum Datenschutz
Fragen zum Datenschutz richten Sie bitte an datenschutz@stiftung-kommunikationsaufbau.de

3. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

• Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
• Recht auf Berichtigung oder Löschung gemäß Art. 16 und 17 DSGVO
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
• Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für die Stiftung Kommunikationsaufbau zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin 
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

4. Hosting für das CMS
Diese Website nutzt das Content-Management-System (CMS) Strapi zur Veröffentlichung der Inhalte. Für das Hosting haben wir den Anbieter uberspace, Kaiserstr. 15, 55116 Mainz beauftragt. Wir haben den Anbieter sorgfältig – auch unter Datenschutzgesichtspunkten – ausgewählt und haben mit ihm eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen. Informationen zu Datenschutz und Datensicherheit finden Sie unter https://uberspace.de/privacy.

5. Geltungsbereich
Die Datenschutzhinweise gelten für alle Seiten von https://www.stiftung-kommunikationaufbau.de. Sie erstreckt sich nicht auf andere verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern, soweit nachfolgend nicht anders vermerkt.

 

B) WELCHE IHRER DATEN VERARBEITEN WIR?

Im Folgenden klären für Sie darüber auf, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten und zu welchem Zweck wir dies tun.

1. Beim Besuch unserer Webseite

a) Zugriffsdaten
(1) Beschreibung der Datenverarbeitung
Beim Besuch unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte Zugriffsdaten):

• IP-Adresse anonymisiert in der Form x.x.x.0
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Webseite, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Version der Browsersoftware

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer:innen findet nicht statt.

(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(3) Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

(4) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall.

(5) Widerspruchsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit für Sie, falls Sie unsere Webseite besuchen wollen.

 

b) Einsatz von Cookies
(1) Beschreibung der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Informationen, die beim Besuch von Webseiten unter Zuordnung des von Ihnen verwendeten Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. 
Wir setzen auf unserer Website ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die für die ordnungsgemäße Funktion der Webseite erforderlich sind. 
Wenn Sie die Einbindung von Videos über YouTube bzw. Vimeo zugelassen haben, werden von diesen Diensten ebenfalls Cookies gesetzt. Die Einzelheiten können Sie den folgenden Abschnitten c) und d) entnehmen.

(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für alle für den Betrieb der Webseite erforderlichen Cookies und Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für alle optionalen Cookies.

(3) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung von Cookies ist es, die Nutzung von Webseiten für die Besucher zu vereinfachen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ordnungsgemäßen und technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Webseite.

(4) Dauer der Speicherung
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzer:innen gespeichert und von diesem Rechner an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer:in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Browser-Einstellung können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Unsere Webseite kann prinzipiell ohne Verwendung von Cookies genutzt werden. Einige Funktionen können allerdings ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.

(5) Widerspruchsmöglichkeiten
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin/des Nutzers gespeichert und von diesem Rechner an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer:in die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Browser-Einstellung können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können in den Einstellungen des Browsers jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert, z. B. beim Schließen des Browserfensters erfolgen. Unsere Webseite kann prinzipiell ohne Verwendung von Cookies genutzt werden. Einige Dienste können ohne den Einsatz von Cookies jedoch nicht angeboten werden.

 

c) YouTube
(1) Beschreibung der Datenverarbeitung 
Diese Website bindet Videos von YouTube ein. Anbieter des Videoportals ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Wir haben daher die Inhalte der Videoplattform standardmäßig blockiert, bis Sie Ihre Einwilligung erteilen. Wir weisen darauf hin, dass im Anschluss an Ihre Einwilligung möglicherweise ein Teil Ihrer Daten in die USA übertragen wird.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorab aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls werden nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst, auf die wir jedoch keinen Einfluss haben. 
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy

(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

(3) Dauer der Speicherung 
Die Einzelheiten zur Speicherdauer der von YouTube verwendeten Cookies können Sie dieser Übersicht von Google entnehmen: https://policies.google.com/technologies/cookies

(4) Widerrufsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie unten auf unserer Website die Cookie-Einstellungen erneut aufrufen und Ihre Entscheidung betreffend der Inhalte von YouTube ändern.

 

d) Vimeo
(1) Beschreibung der Datenverarbeitung 
Diese Website bindet Videos von Vimeo ein. Anbieter des Videoportals ist Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, 5th floor, New York, New York 10001, USA.
Der einbettbare Video-Player von Vimeo verwendet Cookies, die von Vimeo für das Abspielen von Videos als notwendig erachtet werden. Vimeo verwendet nach eigener Aussage keine Drittanbieter-Analysen oder Werbe-Cookies, es sei denn, der Besucher der Webseite ist in seinem Vimeo-Konto angemeldet. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzungsaktivitäten nicht nachverfolgen wird und haben zusätzlich die Inhalte der Videoplattform standardmäßig blockiert, bis Sie Ihre Einwilligung erteilen.
Weitere Informationen können Sie der Cookie-Richtlinie von Vimeo unter https://vimeo.com/cookie_policy und der Datenschutzerklärung von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy entnehmen.

(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Die Nutzung von Vimeo erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a sowie Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

(3) Dauer der Speicherung 
Die Einzelheiten zur Speicherdauer der von Vimeo verwendeten Cookies können Sie der Cookie-Richtlinie von Vimeo entnehmen: https://vimeo.com/cookie_policy

(4) Widerrufsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie unten auf unserer Website die Cookie-Einstellungen erneut aufrufen und Ihre Entscheidung betreffend die Inhalte von Vimeo ändern.

 

3. Bei Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Telefon
a) Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, über die bereitgestellten E-Mail-Adressen und Telefonnummern Kontakt zu uns aufzunehmen. Wenn Sie uns kontaktieren, wird Ihre Anfrage mit allen daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte, die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet.

b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon haben wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

c) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass das zugrunde liegende Anliegen abschließend geklärt ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen mehr notwendig ist oder von Ihnen gewünscht wird. 
Anfragende können jederzeit durch eine E-Mail datenschutz@stiftung-kommunikationsaufbau.de die Löschung ihrer personenbezogenen Daten, die sie uns per E-Mail oder Telefon übermittelt haben, verlangen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.

d) Widerspruchsmöglichkeit
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder per Mail an datenschutz@stiftung-kommunikationsaufbau.de informieren.

 

C) ÄNDERUNG UNSERER DATENSCHUTZHINWEISE

Diese Datenschutzhinweise wurden zuletzt im Dezember 2022 überarbeitet. 
Wir passen die Datenschutzhinweise fortlaufend an, damit sie stets dem aktuellen Zustand unserer Webseite und den geltenden rechtlichen Anforderungen entsprechen.